Es wird der größte digitale Klimadialog des Jahres: Bürger:innen, Verbände und Organisationen im ganzen Land starten persönliche Klimagespräche mit so vielen Abgeordneten des Bundestags wie noch nie. Online per Video, und alle gemeinsam an einem einzigen Tag der Klimademokratie am 29. April 2023.
Wählen gehen oder protestieren – das sind unsere guten demokratischen Rechte. Aber werden wir in der Politik auch gehört? Mit dem Tag der Klimademokratie zeigen wir, dass viele Menschen mehr mitreden wollen. Gemeinsam stellen wir Bundespolitiker:innen unsere brennenden Klimafragen. Um die Termin-Organisation kümmern wir uns. Sie müssen nur mitmachen!
Machen Sie mit und melden Sie sich jetzt an!
Was passiert genau am Tag? Wie laufen die Gespräche ab? Wie sollte ich mich auf das Gespräch vorbereiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es hier: https://tagderklimademokratie.de/faq/
Nur miteinander kommen wir aus der Klimakrise
Schon mehr als 60 Politiker:innen haben ihre Teilnahme am Tag der Klimademokratie zugesagt. Ab sofort können Sie sich für Ihr Gespräch mit dem Bundestag anmelden.
Mitreden und Gehörtwerden ist urdemokratisch: Was bewegt die Bürger:innen aus den Wahlkreisen, die Betroffenen und die Engagierten? Wie passt das zu den Plänen unserer Bundespolitiker:innen? Mit vereinten Kräften fordern und finden wir gemeinsame Wege aus der Klimakrise.
Zum stetig wachsenden Bündnis für Klimademokratie zählen soziale und kirchliche Organisationen, Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft, Verbände und Vereine für Demokratie-, Umwelt- und Klima-Engagement: Architects For Future, Allianz für Beteiligung Baden-Württemberg, Bündnis Bürgerenergie, Bürgerlobby Klimaschutz, Bürgerrat Klima, Brand New Bundestag, DiskutierMitMir, Fossil Free Berlin, Germanwatch, GermanZero, Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität, Institut für Kirche und Gesellschaft, Klima-Allianz Deutschland, Klimabündnis, klima.fit, Klimaneustart Berlin, Misereor, Project Together, Schwarm For Future, Together For Future – und der WWF Deutschland.