Hände weg vom Naturschutz!

Bei der EU-Kommission braut sich etwas zusammen: Unter dem Vorwand von „Entbürokratisierung“ versucht sie zentrale Naturschutzgesetze auszuhebeln und zu schwächen. Gesetze, die auch Deutschlands Wälder, Moore, Flüsse, Küsten und die Tier- und Pflanzenwelt schützen.

Die EU-Kommission hat zu diesem bedenklichen Plan eine öffentliche Befragung gestartet, mitten in den Sommerferien. Wohl in der Hoffnung, dass möglichst wenige Menschen hinschauen und mitreden. Und das ist unsere Chance. Machen Sie mit und sagen Sie der EU-Kommission: Hände weg vom Naturschutz!* Wir haben hier keine Zeit zu verlieren, denn die Befragung endet bereits am 10. September.

In ganz Europa können wir der Zerstörung der Natur zusehen: Wälder stehen in Flammen, Flüsse trocknen aus, Tier- und Pflanzenarten verschwinden. Damit verlieren wir saubere Luft, sauberes Wasser, Schutz vor Hochwasser, Dürren und Hitzewellen. Und nun will die EU-Kommission genau die Gesetze schwächen, die Natur und Menschen schützen?

Noch ist nichts entschieden. Weil die EU-Kommission sich verpflichtet hat, eine öffentliche Befragung durchzuführen, können wir jetzt direkt Einfluss nehmen. Aber wenn bei der Befragung nur die mitmachen, die an der Ausbeutung der Natur verdienen, dann bestimmen ihre Interessen das Bild. Sobald aber tausende Bürger:innen aus ganz Europa gemeinsam klar sagen: „Hände weg vom Naturschutz!“, hat das Gewicht.

Es hat Jahrzehnte gebraucht, um unsere Schutzgesetze zu erkämpfen. Lassen wir nicht zu, dass sie still und leise abgeschafft werden. Nutzen Sie Ihre Stimme und helfen Sie mit, unsere Natur zu verteidigen – gemeinsam können wir die Zukunft schützen!

JETZT MITMACHEN

*Bitte beachten Sie, dass die EU-Kommission Ihre Nachricht auf ihrer Webseite veröffentlichen kann.

Dies ist eine gemeinsame Aktion der EU-weiten #HandsOffNature-Allianz, der neben den europäischen WWF-Büros unter anderem der Deutsche Naturschutzbund, die Deutsche Umwelthilfe und der Deutsche Naturschutzring angehören. Die angezeigte Anzahl der Teilnehmenden entspricht der Gesamtzahl aller Teilnehmenden.